Online-Schulung „Artenschutz(recht)“ am 13.03.2021

Sa. 13. März 2021 | 10 – 13:00 Uhr | Ort: Online | Zielgruppe: Interessierte

Der Artenschutz polarisiert in der Fachwelt wie in der Gesellschaft mehr denn je. Eine rechtssichere Prüfung und Abarbeitung des Artenschutzrechts ist heute die Voraussetzung für die Realisierung vieler Bauvorhaben. Als rechtliches Fundament dienen vor allem das Washingtoner Artenschutzübereinkommen, die Vogelschutz- und FFH-Richtlinie sowie auf nationaler Ebene in Deutschland das Bundesnaturschutzgesetz und die Bundesartenschutzverordnung.

In der Schulung wollen wir uns mit den grundlegenden rechtlichen Regelungen und dem Artenschutz in Planungs- und Zulassungsverfahren beschäftigen.

Hinweis: Die Schulung findet online als Schulung über „Zoom“ statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine Email mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).

Teilnahmebescheinigung: ja

Referentinnen: Laura Schlimme, Julia Günther

Programm:

10:00   Begrüßung

10:15   Rechtliche Regelungen-Übersicht

11:30   Pause

11:45   Artenschutz in Planungs- und Zulassungsverfahren

12:45   Fragen, Fazit, Feedback

13:00   Ende der Veranstaltung

Anmeldung:

Bis zum 08.03.2021 per Email an info@labuen.de

Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Email den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband (BUND, LBU, NABU oder NVN) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihrer Funktion in Ihrem Verband.

Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot im Ehrenamt ist.

„Umweltbelange dürfen nicht außer Acht gelassen werden!“- Bericht Online-Schulung „Umwelt- und Naturschutzbelange in der Bauleitplanung“, 14.11.2020

Der Schulungstermin zu Umwelt- und Naturschutzbelangen in der Bauleitplanung am 14. November erfreute sich großer Beliebtheit. Zahlreiche Nachfragen und Schilderungen von Praxiserfahrungen der Teilnehmenden während der Schulung zeigten, dass das Thema Bauleitplanung vor Ort von großer Relevanz für die Ehrenamtlichen aus BUND, LBU, NABU und NVN ist. Von besonderem Interesse waren u.a. das Kennenlernen der aktuellen Rechtslage, der Umgang mit der Abwägung von Stellungnahmen zu Bauleitplänen sowie die Umsetzung von Festsetzungen aus Bebauungsplänen. Auch die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch war für viele Teilnehmende Motivation, die Schulung zu besuchen. Gelegenheit hierfür gab es während der Schulung und auch während der Pausen.

Durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie finden die Schulungen des LabüN zurzeit ausschließlich online statt und für die Referentin war dies die erste Online-Schulung. Das Ergebnis: technisch hat alles soweit gut funktioniert und inhaltlich gab es einen regen Austausch.

Offene Sprechstunde zur Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ (online)

Liebe Naturfreund*innen,

das LabüN bietet ab Dezember 2020 im 2-Wochen-Rythmus eine offene Sprechstunde für Fragen zur Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ an.

Der erste Termin ist bereits am Mittwoch, 16.12.2020 zwischen 14.00 und 15.00 Uhr. Fragen zur Handhabung der Online-Plattform oder der gemeinsame Austausch zu diesem Thema stehen dabei im Fokus.

Die offene Sprechstunde findet über Zoom statt. Fragt gerne bis einen Tag vorher nach dem Zugangslink unter: info@labuen.de.

Weitere Termine für die ersten drei Monate 2021:

Januar: 06.01.21 / 20.01.21

Februar: 03.02.21 / 17.02.21

März: 03.03.21 / 17.03.21 / 31.03.21

Vorweihnachtliche Grüße,

das LabüN-Team

Online-Schulung „Umwelt- und Naturschutzbelange in der Bauleitplanung“ am 31.10.2020 verschoben

Liebe Naturfreund*innen,

leider müssen wir unsere Online-Schulung „Umwelt- und Naturschutzbelange in der Bauleitplanung“ am 31.10.2020 aufgrund eines Krankheitsfalles verschieben. Der neue Termin für die Online-Schulung ist Samstag, 14.11.2020.

Das bedeutet jedoch auch: Neue Chance sich für den Ausweichtermin anzumelden! Gerne können Sie sich mit einer Mail an info@labuen.de oder einem Anruf bei 0511/8486738-0 für die Schulung anmelden.

Wir freuen uns weiterhin auf Ihre Teilnahme und bitten die Verschiebung zu entschuldigen!

Ihr LabüN-Team

An die Rechner, fertig, los! – Bericht von Online-Schulung „Gute Stellungnahmen schreiben“ am 26.09.2020

Im Rahmen der Verbands- oder Öffentlichkeitsbeteiligung können Haupt- und Ehrenamtliche eine Stellungnahme zu einem laufenden Verfahren bei der zuständigen Behörde einreichen und so die Entwicklung des Vorhabens für den Natur- und Umweltschutz positiv beeinflussen.

Zu Beginn der Schulung gab es eine kleine Einleitung, warum Stellungnahmenschreiben überhaupt wichtig ist und wie man von einem Verfahren oder ein Planung erfährt. Danach erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über die Vorgehensweise beim Verfassen einer guten Stellungnahme. Anschließend folgte ein Input zum Aufbau mit den wichtigsten Formalitäten und den Inhalten einer guten Stellungnahme. Es wurden Anregungen in Form von Leitfragen gegeben, die dazu dienen, kritische Aspekte in den Verfahrensunterlagen ausfindig zu machen. So müssen Verfahrensunterlagen u.a. Beschreibungen und Bewertungen zu den Auswirkungen eines geplanten Vorhabens auf Natur und Landschaft, eine Prüfung von möglichen Alternativen sowie vollständige und fachlich nachvollziehbare Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen beinhalten. Ist dies nicht der Fall, ist entsprechende Kritik an den Verfahrensunterlagen sowie klare Forderungen zu formulieren. Dabei ist auf eine sachliche und prägnante Formulierung zu achten. Forderungen sollten mit Belegen (Artenkenntnissen, Kartierungen, rechtlichen Grundlagen) untermauert werden, damit die Stellungnahme fundiert ist und bessere Erfolgsaussichten hat.

Durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie finden die Schulungen des LabüN zurzeit ausschließlich online statt und für die Referentinnen war dies die erste Online-Schulung. Das Ergebnis: technisch hat alles soweit gut funktioniert und inhaltlich gab es einen regen Austausch.

Schulung Online-Plattform vom 08.10.2020 verschoben.

Liebe Naturfreund*innen,

leider mussten wir unsere Schulung Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ vom 08.10.2020 um eine Woche auf Donnerstag, den 15.10.2020, 17-18.30 Uhr verschieben.

Das bedeutet jedoch auch: Neue Chance sich anzumelden!

Gerne können Sie sich bis Dienstag, 13.10.2020 mit einer Mail an info@labuen.de oder einem Anruf bei 0511/8486738-0 für die Schulung anmelden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr LabüN-Team

Bundesnetzwerktreffen der Landesbüros der Naturschutzverbände am 08.09.2020

In diesem Jahr ist alles anders. So fand auch das Bundesnetzwerktreffen am 08. September aufgrund der aktuellen Corona-Situation nicht wie geplant in Brandenburg, sondern online statt.

Neben aktuellen Berichten aus den einzelnen Bundesländern, widmeten sich die Vertreter*innen aus Berlin, Brandenburg, Niedersachen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein intensiv dem Umgang mit dem Thema Artenschutz.

Viele Tier- und Pflanzenarten sind durch Bestandsrückgänge gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Die Hauptursache des vom Menschen ausgelösten Rückgangs von Arten ist die Beeinträchtigung und die Vernichtung ihrer Lebensräume durch die zunehmende Intensivierung der Landnutzung (z.B. Landwirtschaft, Verkehr, Ansiedlung von Gewerbe, Wohnbebauung). Artenschutz meint nicht besonders seltene, schöne, gefährdete oder gar nützliche Lebewesen, sondern alle Arten. In Deutschland wird der Artenschutz durch eine Reihe von nationalen, europäischen und internationalen Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Abkommen geregelt. Artenschutz heißt, den Erhalt der heimischen Tiere und Pflanzen zu fördern und zu unterstützen. Der Schutz von Tier- und Pflanzenarten ist ein wesentlicher Beitrag zur Verwirklichung der Ziele des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt und entsprechender nationaler und niedersächsischer Strategien. In einigen Bundesländern gibt es zum Thema Artenschutz in verschiedenen Bereichen Leitfäden. Dadurch soll die Arbeit der Behörden und Planungsbüros unterstützt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt des Treffens lag auf dem Austausch zur Umsetzung des Planungssicherstellungsgesetzes und zu Online-Veranstaltungen. Der Bundesgesetzgeber will mit dem Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG) sicherstellen, dass Planungsverfahren auch in Corona-Zeiten ungehindert fortgeführt werden können. Da insbesondere Präsenztermine wie Antragskonferenzen und Erörterungstermine aufgrund von Kontaktbeschränkungen und Abstandsregelungen nur unter erschwerten Bedingungen möglich sind, regelt das PlanSiG hier Alternativen. Dass die Beteiligungsmöglichkeiten durch diese Regelungen teils eingeschränkt werden, ist kritisch zu beurteilen und wurde von den Umweltverbänden im Gesetzgebungsverfahren auch bemängelt.

Das nächste Bundesnetzwerktreffen wird im Frühjahr 2021 in Berlin stattfinden.

Es geht auch Online! – Bericht über die Schulung Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ am 09.09.2020 (online)

Im Fokus der Online-Schulung stand das Kennenlernen der Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“. Nach einer kurzen Einführung in das Thema hatten die Teilnehmer*innen dann die Möglichkeit, die verschiedenen Funktionen der Plattform kennenzulernen: das Hochladen von Stellungnahmen auf die Online-Plattform, das Kommentieren von Verfahren, das Herunterladen von Unterlagen zu Verfahren und welche Möglichkeiten die Online-Plattform zur Vernetzung untereinander bietet. Es wurden außerdem noch weitere Themen zur Online-Plattform an diesem Nachmittag besprochen.

Online-Schulung „Gute Stellungnahmen schreiben“ am 26.09.2020

Das LabüN hat ein neues Format – Die Online-Schulung.

Wir möchten Sie auf unsere Online-Schulung Gute Stellungnahmen schreiben am Samstag, den 26.09.2020 aufmerksam machen.

Wenn Sie neu im Bereich der Verbandsbeteiligung sind, stellen wir Ihnen vor wie Sie vom Erhalt der Unterlagen bis zum Abschicken einer guten Stellungnahme gelangen.

Sie haben schon Erfahrungen beim Stellungnahmenschreiben? Dann können wir Ihnen Antworten auf Fragen oder Probleme geben, die Sie bisher beschäftigt haben.

Wie es weiter geht in unserem Schulungsprogramm finden Sie hier.

Verfahrensversand über die Online-Plattform ab dem 01.07.20

Ab dem 1. Juli 2020 können Sie nur noch über unsere Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ auf Verfahrensunterlagen zugreifen, wenn Sie Mitglied in einem der Trägerverbände des LabüN sind. Der Versand der Unterlagen als E-Mail-Anhang wird dann eingestellt.

Sie erhalten weiterhin eine Benachrichtigung per E-Mail über aktuelle Verfahren, die im LabüN eingegangen sind und haben dann, mit einem Klick, Zugriff auf alle Verfahrensunterlagen, auch auf jene, die bisher für den E-Mail-Versand zu umfangreich waren.

Um weiterhin informiert zu bleiben, bitten wir Sie, sich einmalig auf der Online-Plattform zu registrieren. Eine Anleitung dazu, finden Sie unter https://www.labuen.de/wp-content/uploads/2019/10/Registrierung-auf-der-Plattform.pdf

Die Online-Plattform bietet Ihnen Unterlagen, Stellungnahmen und Informationen zu diversen Verfahren und erleichtert Ihnen damit die Verbändebeteiligung.

Für den Einstieg zum Umgang mit der Online-Plattform, können Sie uns  gerne jederzeit kontaktieren.

Ihre Fragen beantworten wir entweder am Telefon oder auch per Email. Rufen Sie uns einfach unter 0511/8486738-0 an oder schreiben Sie uns an unter info@labuen.de.

« aktuellere News
ältere News »