Zu aktuellen Medienberichten anlässlich des Berichtes des Landesrechnungshofes zum Landesbüro Naturschutz Niedersachsen (LabüN):
Das LabüN existiert seit 2015. Seitdem erhält es jährlich eine Zuwendung des Landes durch das Umweltministerium. Das LabüN hat jährlich einen umfassenden Verwendungsnachweis über die erhaltenden Gelder an das Ministerium abgegeben. Die Förderung wurde nicht beanstandet. Das LabüN und seine Gesellschafter haben darauf vertraut, dass das Handeln des Umweltministeriums als Mittelgeber und Prüfbehörde rechtmäßig ist. Der teilweise von den Medien formulierte Verdacht der Veruntreuung entbehrt jeglicher Grundlage.
Gemeinsam stärker
Das Landesbüro Naturschutz Niedersachsen (LabüN) ist eine gemeinsame Einrichtung von aktuell acht großen Naturschutzverbänden in Niedersachsen: Anglerverband Niedersachsen e.V. (AVN), Bund für Umwelt und Naturschutz Niedersachsen (BUND), Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.V. (LBU), Landesfischereiverband Weser-Ems e.V. (LFV), Landesjägerschaft Niedersachsen e. V. (LJN), Naturschutzbund Deutschland Niedersachsen (NABU), Naturschutzverband Niedersachsen e.V. (NVN) und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Niedersachsen e.V. (SDW).
In anderen Bundesländern (z. B. Nordrhein-Westfalen, Brandenburg) arbeiten ähnliche Landesbüros schon seit vielen Jahren sehr erfolgreich.
Naturschutz braucht viele Stimmen und Unterstützung
Um der Naturzerstörung Einhalt zu gebieten, braucht es überall Menschen, die über den Tag hinaus denken. Die Naturschutzverbände leisten seit Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Natur. Vor allem durch das ehrenamtliche Engagement wurde und wird viel erreicht und bewirkt. Trotzdem sind diese Erfolge nuein Anfang. Für unsere Natur und Landschaft sowie die vorkommenden Arten gibt es in Zukunft noch viel zu tun – wahrscheinlich mehr denn je.
Das LabüN hat sich zum Ziel gesetzt, hierbei die Naturschutzverbände und deren Mitglieder vor Ort tatkräftig zu unterstützen.
Foto: Claudia Heck / pixelio.de