Sa. 06. April 2024 | 10 – 13:00 Uhr | Ort: Online | Zielgruppe: Interessierte

In Anbetracht der Klimakrise als auch der Biodiversitätskrise geraten Moore zunehmend ins Blickfeld der Akteure. Intakte Moore sind Hotspots der Artenvielfalt und bieten vielen gefährdeten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum und Nahrung. Sie filtern und speichern große Mengen Wasser und spielen so eine wichtige Rolle im (Hoch)Wassermanagement. Intakte Moore bilden Torf, legen so langfristig CO2 fest und wirken als natürliche CO2-Senke. Moore speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie die Wälder der Erde. Das macht sie als Player im Klimaschutz außerordentlich wichtig. Wenn Moore jedoch entwässert werden, wird CO2 wieder freigesetzt. In Deutschland ist der größte Anteil an Moorfläche trockengelegt und wird genutzt, i.d.R. als landwirtschaftliche Nutzfläche oder zum Torfabbau. Also ist die Sache ganz einfach? Moore wiedervernässen und renaturieren – Klima gerettet, Artenvielfalt gefördert?        
Mit Frau Dr. Greta Gaudig vom Greifswald Moor Centrum wollen wir uns der Rolle der Moore für den Klimaschutz nähern. Von der Entstehung der Moore und ihrer derzeitigen Situation bis hin zu nachhaltigen Nutzungsmöglichkeiten werden wir uns anschauen, wie Moorschutz zum Schutz von Klima, Biodiversität, Wassergüte usw. beitragen kann. Die Referentin stellt dazu einige eigene Moorschutzprojekte in Niedersachsen vor und steht dann für Fragen und zur Diskussion zur Verfügung.

Hinweis: Die Schulung findet online als Schulung über „Zoom“ statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine E-Mail mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).

Teilnahmebescheinigung: ja

Referentin: Dr. Greta Gaudig

Anmeldung:

Bis zum 04.04.2024 per Email an info@labuen.de

Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Email den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband (LFV, AVN, BUND, LBU, LJN, NABU, NVN oder SDW) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihrer Funktion in Ihrem Verband.

Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot im Ehrenamt ist.