Möchten Sie sich im Naturschutz weiterbilden und sind Mitglied im Angelfischerverband im Landesfischereiverband Weser-Ems e.V. (LFV), Anglerverband Niedersachsen e.V. (AVN),
Bund für Umwelt und Naturschutz, Landesverband Niedersachsen e.V. (BUND),
Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.V. (LBU),
Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN),
NABU (Naturschutzbund Deutschland), Landesverband Niedersachsen e.V. (NABU),
Naturschutzverband Niedersachsen e.V. (NVN) oder
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Niedersachsen e.V. (SDW) ?
Dann bietet Ihnen das LabüN ein vielfältiges Schulungsprogramm, welches Sie in Ihrer Beteiligungsarbeit und beim Verfassen von Stellungnahmen unterstützt und fortbildet.
Termine 2023:
Sa., 18. März 2023 | 10-13 Uhr | Ort: online
Das Schutzgut Klima in Planungs-/Zulassungsverfahren
Zielgruppe: Interessierte
Referent*innen: Dipl.-Ing. Grischa Löwe, Bosch & Partner GmbH;
Dr.-Ing. Stefan Balla, Froelich & Sporbeck GmbH & Co. KG
Mi., 22. März 2023 | 17-18.30 Uhr | Ort: online
Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentin: Doris Paschke
Sa., 22. April 2023 | 10-13 Uhr | Ort: online Der Termin muss aus personellen Gründen leider verschoben werden.
Umwelt- und Naturschutzbelange in der Bauleitplanung – Grundlagen
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referent*innen: N.N.
Di., 06. Juni 2023 | 17-18.30 Uhr | Ort: online
Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentin: Doris Paschke
Sa., 10. Juni 2023 | 10-13.00 Uhr | Ort: online
Artenschutz(recht)
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referent*innen: Lorena Marx, Lisa Lauppe
Sa., 17. Juni 2023 | 10-13 Uhr | Ort: online
Änderungen im Raumordnungsgesetz
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referent*innen: Rüdiger Nebelsieck LL.M.
Mi., 23. Aug. 2023 | 17-20 Uhr | Ort: online (AUSGEBUCHT! Warteliste vorhanden)
EG-Wasserrahmenrichtlinie
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referent*innen: Josephine Bollwahn, Julia Günther
Mo., 04. Sep. 2023 | 17-18.30 Uhr | Ort: online
Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentin: Doris Paschke
Sa., 23. Sep. 2023 | Ort: online
Online-Vortrag „Naturverträglicher Ausbau von PV-Freiflächenanlagen – Wie geht das?“
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentin: Dr. Julia Wiehe
Sa., 04. Nov. 2023 | 10-13.00 Uhr | Ort: online
Gute Stellungnahmen schreiben
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referent*innen: N.N.
Do., 09. Nov. 2023 | 17-18.30 Uhr | Ort: online
Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentin: Doris Paschke
Mi., 15. Nov. 2023 | 17-20 Uhr | Ort: online
EG-Wasserrahmenrichtlinie
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referent*innen: Josephine Bollwahn, Julia Günther
Termine 2022:
Sa., 05. Feb. 2022 | 10-13.00 Uhr | Ort: online (VERSCHOBEN, Ersatztermin am 26.03.2022)
Gute Stellungnahmen schreiben
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referent*innen: Frederik Eggers, Carina Kiki
Sa., 12. März 2022 | 10-13.00 Uhr | Ort: online (AUSGEBUCHT! Warteliste vorhanden)
Artenschutz(recht)
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referent*innen: Julia Günther, Carina Kiki
Sa., 26. März 2022 | 10-13.00 Uhr | Ort: online (Ersatztermin für den 05.02.2022)
Gute Stellungnahmen schreiben
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referent*innen: Bianca Pohl, Carina Kiki
Mi., 30. März 2022 | 17-18.30 Uhr | Ort: online
Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentin: Doris Paschke
Sa., 23. Apr. 2022 | 10-13 Uhr | Ort: online (VERSCHOBEN, Ersatztermin am 27.08.2022)
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentinnen: Bianca Pohl, Carina Kiki
Sa., 14. Mai 2022 | 10-13 Uhr | Ort: online
Umwelt- und Naturschutzbelange in der Bauleitplanung – Grundlagen
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referent*innen: Frederik Eggers, Julia Günther
Di., 14. Juni 2022 | 17-18.30 Uhr | Ort: online
Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referent*innen: Doris Paschke
Sa., 27. Aug. 2022 | 10-13 Uhr | Ort: online
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) (AUSGEBUCHT)
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentinnen: Bianca Pohl, Carina Kiki
Do., 22. Sep. 2022 | 17-18.30 Uhr | Ort: online
Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referent*innen: Doris Paschke
Sa., 08. Okt. 2022 | 10-13.00 Uhr | Ort: online
Gute Stellungnahmen schreiben
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referent*innen: Bianca Pohl, Julia Günther
Mo., 07. Nov. 2022 | 17-18.30 Uhr | Ort: online
Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referent*innen: Doris Paschke
Sa., 19. Nov. 2022 | 10-13.00 Uhr | Ort: online (VERSCHOBEN, Ersatztermin am 26.11.2022)
Planungsebenen der Raumordnung
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referent*innen: Bianca Pohl, Carina Kiki
Sa., 26. Nov. 2022 | 10-13.00 Uhr | Ort: online (Ersatztermin für den 19.11.2022)
Planungsebenen der Raumordnung
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referent*innen: Laura Pampel, Carina Kiki
Sa., 03. Dez. 2022 | 10-13.00 Uhr | Ort: online
Vortrag: Das Osterpaket und seine Folgen für die Verbandsbeteiligung
Zielgruppe: Interessierte
Referent: Rüdiger Nebelsieck LL.M.
Termine 2021:
Sa, 06. Feb. 2021 | 10-13.00 Uhr | Ort: online
Gute Stellungnahmen schreiben
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentinnen: Isabel Düring, Malika Groß
Mi, 17. Feb. 2021 | 17-18.30 Uhr | Ort: online
Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentin: Julia Günther
Sa. 13. März. 2021 | 10-13 Uhr | Ort: online
Artenschutz(recht)
Zielgruppe: Interessierte
Referentinnen: Laura Schlimme, Julia Günther
Sa. 17. Apr. 2021 | 10-13 Uhr | Ort: online
Umwelt- und Naturschutzbelange in der Bauleitplanung
Zielgruppe: Interessierte
Referentin: Laura Schlimme
Di. 20. Apr. 2021 | 17-18.30 Uhr | Ort: online | VERSCHOBEN!
Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentin: Julia Günther
Sa. 08. Mai 2021 | 10-13 Uhr | Ort: online
Rund um die Umweltverträglichkeitsprüfung: UVP-Pflicht, Ablauf der UVP; UVP-Bericht
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentin: Isabel Düring, Julia Günther
Do, 24. Jun. 2021 | 17-18.30 Uhr | Ort: online
Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentin: Julia Günther
Sa, 11. Sep. 2021 | 10-13.00 Uhr | Ort: online
Gute Stellungnahmen schreiben
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentinnen: Julia Günther, Carina Kiki
Mi, 22. Sep. 2021 | 17-18.30 Uhr | Ort: online
Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentin: Julia Günther
Sa, 30. Okt. 2021| 9.30-14.00 Uhr | Ort: online
Großveranstaltung „Planungsbeschleunigung – Neue Gesetze und deren Auswirkungen auf die Belange des Naturschutzes“
Zielgruppe: Alle Verbandsmitglieder
Referent*innen: noch offen
Mi, 17. Nov. 2021 | 17-18.30 Uhr | Ort: online — Dies Seminar muss leider ausfallen! —-
Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentin: Julia Günther
Download: LabüN-Schulungskalender 2021
Termine 2020:
Online Schulungen:
Mi, 09. Sept. 2020 | 17-18.30 Uhr
Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentin: Julia Günther
Sa. 26. Sept. 2020 | 10-12.30 Uhr
Gute Stellungnahmen schreiben
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentinnen: Isabel Düring, Malika Groß
Do, 08. Okt. 2020 | 17-18.30 Uhr (VERSCHOBEN auf 15.10.2020 | 17-18.30 Uhr)
Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentin: Julia Günther
Sa. 31. Okt. 2020 | 10-13 Uhr (VERSCHOBEN auf 14.11.2020 | 10-13 Uhr)
Umwelt- und Naturschutzbelange in der Bauleitplanung
Zielgruppe: Interessierte
Referentin: Laura Schlimme
Di. 10. Nov. 2020 | 17-18.30 Uhr
Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentin: Julia Günther
Mi, 09. Dez. 2020 | 17-18.30 Uhr
Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentin: Julia Günther
Präsenz-Schulungen:
Sa. 25. Jan. 2020 | 10-16 Uhr | Bremen
Gute Stellungnahmen schreiben und Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentinnen: Carina Kiki, Julia Günther
Sa. 15. Febr. 2020 | 10 -16 Uhr | Hannover
Planungs- und Genehmigungsverfahren zu Höchstspannungsleitungen
Kooperationsveranstaltung mit der NNA
Zielgruppe: Interessierte
Referent/innen: Carina Kiki , Laura Schlimme, Bernhard Heidrich (Arl Weser-Ems), Peter Wittstock (Planungsbüro Kortemeier Brokmann) Hinweis: Veranstaltung ist offen für Mitglieder aller anerkannten Naturschutzverbände
Sa. 29. Febr. 2020 | 10.30-16.30 Uhr | Hannover (WIRD VERSCHOBEN, einen neuen Termin geben wir rechtzeitig bekannt)
Öffentlichkeitsarbeit in der Verbandsbeteiligung
Zielgruppe: Interessierte
Referenten: Philip Foth (Leiter Kommunikation & Pressesprecher NABU), Rüdiger Wohler (Leiter NABU-Verbandsentwicklung), NABU Landesverband Niedersachsen
Sa. 21. März 2020 | 10-16 Uhr | Lüneburg (AUSGEFALLEN auf Grund der Corona-Pandemie )
Umwelt- und Naturschutzbelange in der Bauleitplanung: Grundlagen und Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Zielgruppe: Einsteiger*innen
Referentinnen: Laura Schlimme, Julia Günther
Sa. 05. Sept. 2020 | 10-16 Uhr | Hannover
Großveranstaltung (VERSCHOBEN auf 2021 auf Grund der Corona-Pandemie)
Zielgruppe: Interessierte
Referent/innen: tbd
Termine 2019:
Sa. 09. März 2019 | 10-16 Uhr | Hannover
Netzwerktreffen: Online-Plattform Beteiligung in Umweltfragen
Zielgruppe: Interessierte & Nutzende
Referent/innen: Julia Günther, Brigitte Wiengarten
Sa. 30. März 2019 | 10-16 Uhr | Uelzen – ausgebucht
Rund um die Umweltverträglichkeitsprüfung: UVP-Pflicht, Ablauf der UVP, UVP-Bericht
Zielgruppe: alle
Referent/in: Inga Niederhausen
Sa. 27. April 2019 | 10-16 Uhr | Nienburg/Weser
Anpassung der Regionalen Raumordnungsprogramme an das Landesraumordnungsprogramm 2017 und Online-Plattform Beteiligung in Umweltfragen
Zielgruppe: alle
Referent/innen: Inga Niederhausen, Julia Günther
Sa. 21. Sept. 2019 | 10-16 Uhr | Hannover
Umwelt- und Naturschutzbelange in der Bauleitplanung – Vertiefung ausgewählter Problemstellungen
Zielgruppe: Interessierte mit Vorkenntnissen
Referent/in: Inga Niederhausen
Sa. 26. Okt. 2019 | 10-17 Uhr | Hannover
„Erfolgreich mit den Medien kommunizieren“ – Pressearbeit zu Beteiligungsverfahren
Zielgruppe: alle
Referent/in: Tonja Mannstedt (Pressesprecherin BUND)
Sa. 16. Nov. 2019 | 10-16 Uhr | Hannover
Planungs- und Genehmigungsverfahren zu Höchstspannungsleitungen
Kooperationsveranstaltung mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz (NNA)
Neuer Termin: 15.02.2020
Zielgruppe: alle, offen für alle anerkannten Naturschutzverbände
Referent/innen: Bernhard Heidrich (ArL Weser-Ems), Peter Wittstock (Planungsbüro Kortemeier Brokmann), Carina Kiki und Julia Günther (LabüN)
Termine 2018:
Sa. 27. Jan. 2018 | 10-16 Uhr | Hannover
Umwelt- und Naturschutzbelange in der Bauleitplanung
Referentin: Inga Niederhausen
Sa. 10. Feb. 2018 | 10-12 Uhr | Lüneburg
Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Referentin: Julia Günther
Sa. 21. April 2018 | 10-16 Uhr | Hannover
Gute Stellungnahmen schreiben und Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ (ausgebucht!)
Level: Anfänger*innen
Referentinnen: Sonia Erdmann, Julia Günther
Sa. 09. Juni. 2018 | 10-16 Uhr | Hannover
Umwelt- und Naturschutzbelange in der Bauleitplanung
Referentin: Inga Niederhausen
Sa. 23. Juni 2018 |10-16 Uhr | Oldenburg
Zugang zu Umweltinformationen und Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Referentinnen: Inga Niederhausen, Julia Günther
Sa. 01. Sept. 2018 | 10-16 Uhr | Hannover
Gute Stellungnahmen schreiben und Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Level: Anfänger*innen
Referentinnen: Sonia Erdmann, Julia Günther
Sa. 22. Sept. 2018 | 10-16 Uhr | Osnabrück
Mitwirkungsrechte und Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Level: Anfänger*innen
Referentinnen: Sonia Erdmann, Julia Günther
Sa. 20. Okt. 2018 | 10-17 Uhr | Verden (Aller)
LabüN-Großveranstaltung: „Natura 2000 – Wo wollen wir hin?“
Sicherung und Managementplanung von Schutzgebieten
Referent*innen: Expert*innen aus Naturschutz, Recht und Politik
Sa. 01. Dez. 2018 | 10-16 Uhr | Göttingen
Zugang zu Umweltinformationen und Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Referentinnen: Inga Niederhausen, Julia Günther
Anmeldung:
Bis zwei Wochen vor Schulung an: info@labuen.de. Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Mail den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband BUND, LBU, NABU oder NVN mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihre Funktion in Ihrem Verband.
Hinweise:
- Das LabüN bietet seine Schulungen inklusive einer einfachen Verpflegung kostenfrei an.
- Sie erhalten für Schulungen eine Teilnahmebescheinigung.
- Bitte bringen Sie für Schulungen, die das Thema „Online-Plattform“ behandeln, möglichst Ihren Laptop oder Ihr Tablet mit.
- Wir weisen darauf hin, dass sich jederzeit Änderungen des Programms ergeben können, die wir auf unserer Homepage bekannt geben.
- Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Fotos gemacht werden, die das LabüN für die Dokumentation nutzt (Internet/Printmedien). Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit einer Veröffentlichung einverstanden. Bitte kommen Sie persönlich auf uns zu, wenn Sie eine Veröffentlichung ablehnen.
- Wir bitten um Ihre frühzeitige Absage, falls Sie wider Erwarten an der Schulung nicht teilnehmen können.
- Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß in seinem Ehrenamt die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot ist.
Buchung von Vorträgen/Schulungen:
- Bei Interesse können Sie das LabüN auch für Vorträge und Schulungen buchen. Wir kommen gern zu Ihnen, z.B. im Rahmen von Regionalgruppentreffen und Kreisverbandssitzungen. Voraussetzung: Mitglieder der Verbände BUND, LBU, NABU, NVN werden zur Veranstaltung eingeladen und es liegt eine Mindestteilnehmendenzahl von sechs Personen vor.
Download:
- LabüN-Schulungskalender 2021
- LabüN-Schulungskalender 2020
- LabüN-Schulungskalender 2019
- LabüN-Schulungskalender 2018
Ankündigungen und Rückblick: