Kurzbericht: Klimaschutz und Straßenbau…
Vortrag der GLI am 05.11.2024:
Klimaschutz und Straßenbau: Aktuelle Entwicklungen in der Bundesverkehrswegeplanung
Wir freuen uns über den Vortrag der Umweltrechtorganisation Green Legal Impact (GLI) am 05.11.2024 zu berichten. Es referierte Volljurist, Philipp Schönberger, über die aktuellen Entwicklungen in der Bundesverkehrswegeplanung, angefangen über ihre Entstehung, ihre Auswirkungen sowie über die Kritik an ihr. Hauptkritikpunkte sind sowohl die zugrundeliegende nicht zielführende Ermittlung des Mobilitätsbedarfs sowie die Unvereinbarkeit mit den von Deutschland und der EU gesteckten Klimazielen bis 2030. Thematisiert wurde ebenfalls die „verpasste Change“ einer Novellierung des Bundesverkehrswegeplans (BBP) durch die aktuelle Bundesregierung. Dennoch sorgen Umweltverbände und -organisationen zunehmend für politischen Druck. Die Überprüfung nach § 4 Fernstraßenausbaugesetz von derzeit 8 Arbeitsgruppen, ob der BBP anzupassen ist, lässt auf eine Planungskorrektur hinsichtlich der Bedarfsfrage innerhalb der nächsten Legislaturperiode hoffen. Ergebnisse darüber werden Ende 2025 erwartet.
Schulung: EG-Wasserrahmenrichtlinie
Mi., 08. Okt. 2025 | 17-20.00 Uhr | Ort: online | Zielgruppe: Einsteiger*innen
„Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, dass geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss“ (EG-WRRL).
An unsere Gewässer werden vielfältige Nutzungsansprüche u.a. aus den Bereichen Industrie, Land- und Fischereiwirtschaft sowie Tourismus gestellt. Dabei gilt es, die Wasserqualität der Oberflächengewässer und des Grundwassers zu sichern, Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten zu schaffen, Wasser als Erholungsraum für den Menschen zu gestalten und sorgsam mit den Grundwasserreserven umzugehen.
Mit dem Inkrafttreten der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Dezember 2000 wurden neue Wege im Umgang mit den Gewässern in Europa aufgezeigt. Doch welche Ziele verfolgt die WRRL genau und wie werden sie umgesetzt? Wie können unsere Gewässer und das Grundwasser auch in Anbetracht der Klimakriese widerstandsfähiger gemacht werden?
Im Rahmen einer Online-Schulung sollen die Grundlagen, Ziele, der Zeitplan sowie die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie vertiefend vorgestellt werden.
Hinweis: Die Schulung findet online als Schulung über „Zoom“ statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine E-Mail mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).
Teilnahmebescheinigung: ja
Referentinnen: Bianca Pohl, Julia Günther
Programm:
17:00 Begrüßung
17:15 Wasserrahmenrichtlinie – Grundlagen
18:15 Pause
18:30 WRRL in der Praxis
19:45 Fragen, Fazit, Feedback
20:00 Ende der Veranstaltung
Anmeldung:
Bis 3 Tage vor dem Termin per Email an info@labuen.de
Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Email den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband (LFV, AVN, BUND, LBU, LJN, NABU, NVN oder SDW) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihrer Funktion in Ihrem Verband.
Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot im Ehrenamt ist.
Schulung: Umwelt- und Naturschutzbelange in der Bauleitplanung – Teil I
Mi., 18. Juni 2025 | 16 – 18:30 Uhr 17-20.00 Uhr | Ort: Online | Zielgruppe: Einsteiger*innen
In den Gemeinden und Städten vor Ort sind ehrenamtliche Naturschützer*innen immer wieder mit der Aufstellung und Änderung von Bebauungs- oder Flächennutzungsplänen befasst. Was umfasst die Bauleitplanung und welche Bedeutung kommt ihr zu? Wie läuft das Aufstellungsverfahren von Bebauungsplänen und Flächennutzungsplänen ab? Wie werden Umwelt- und Naturschutzbelange dabei berücksichtigt? All dies sind Fragen, mit denen wir uns im Rahmen dieser Schulung beschäftigen werden. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Praxistipps zum Verfassen von Stellungnahmen zu Bauleitplänen.
Hinweis: Die Schulung findet online als Schulung über „Zoom“ statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine Email mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).
Teilnahmebescheinigung: ja
Referent*innen: Lorena Marx, Julia Günther
Programm:
17:00 Begrüßung
17:15 Grundlagen der Bauleitplanung
18:30 Pause
18:45 Umweltprüfung und Eingriffsregelung in der Bauleitplanung
19:45 Fragen, Fazit, Feedback
20:00 Ende der Veranstaltung
Anmeldung:
Bis 3 Tage vor dem Termin per Email an info@labuen.de
Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Email den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband (LFV, AVN, BUND, LBU, LJN, NABU, NVN oder SDW) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihrer Funktion in Ihrem Verband.
Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot im Ehrenamt ist.
Schulung: Rund um die Umweltverträglichkeitsprüfung: UVP-Pflicht, Ablauf der UVP, UVP-Bericht
Mi. 30. April 2025 | 17-20.00 Uhr | Ort: Online | Zielgruppe: Einsteiger*innen
Bei vielen Genehmigungsvorhaben, die sich auf die Umwelt auswirken, muss eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchgeführt werden. Doch in welchen Fällen genau ist eine UVP erforderlich? Was sind die Ziele einer UVP und welchen Einfluss hat ihr Ergebnis auf das Genehmigungsverfahren? Wie läuft eine UVP ab, was ist ein UVP-Bericht und welche Inhalte muss ein UVP-Bericht umfassen? Mit diesen und anderen Fragen rund um die UVP werden wir uns auf der Schulung befassen. Ziel der Schulung ist es, nicht nur einen guten Überblick über das Thema UVP zu vermitteln, sondern auch konkrete Anregungen für Stellungnahmen zu UVP-pflichtigen Vorhaben zu geben.
Hinweis: Die Schulung findet online als Schulung über „Zoom“ statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine Email mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).
Referent/innen: Julia Günther, Janine Drust
Teilnahmebescheinigung: ja
Programm:
17:00 Begrüßung
17:20 Ziele der UVP und UVP-Pflicht
18:05 Verfahrensablauf der UVP
18:50 Inhalt und Methodik des UVP-Berichts
19:35 Fragen, Fazit, Feedback
20:00 Ende der Veranstaltung
Anmeldung:
Bis 3 Tage vor dem Termin per Email an info@labuen.de
Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Mail den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband in Niedersachsen (LFV, AVN, BUND, LBU, LJN, NABU, NVN oder SDW) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihre Funktion in Ihrem Verband.
Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß in seinem Ehrenamt die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot ist.
Schulung: EG-Wasserrahmenrichtlinie – ENTFÄLLT –
Sa., 22. März 2025 | 10-13.00 Uhr | Ort: online | Zielgruppe: Einsteiger*innen
„Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, dass geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss“ (EG-WRRL).
An unsere Gewässer werden vielfältige Nutzungsansprüche u.a. aus den Bereichen Industrie, Land- und Fischereiwirtschaft sowie Tourismus gestellt. Dabei gilt es, die Wasserqualität der Oberflächengewässer und des Grundwassers zu sichern, Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten zu schaffen, Wasser als Erholungsraum für den Menschen zu gestalten und sorgsam mit den Grundwasserreserven umzugehen.
Mit dem Inkrafttreten der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Dezember 2000 wurden neue Wege im Umgang mit den Gewässern in Europa aufgezeigt. Doch welche Ziele verfolgt die WRRL genau und wie werden sie umgesetzt? Wie können unsere Gewässer und das Grundwasser auch in Anbetracht der Klimakriese widerstandsfähiger gemacht werden?
Im Rahmen einer Online-Schulung sollen die Grundlagen, Ziele, der Zeitplan sowie die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie vertiefend vorgestellt werden.
Hinweis: Die Schulung findet online als Schulung über „Zoom“ statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine E-Mail mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).
Teilnahmebescheinigung: ja
Referentinnen: Julia Günther, Lorena Marx
Programm:
10:00 Begrüßung
10:15 Wasserrahmenrichtlinie – Grundlagen
11:15 Pause
11:30 WRRL in der Praxis
12:45 Fragen, Fazit, Feedback
13:00 Ende der Veranstaltung
Anmeldung:
Bis 3 Tage vor dem Termin per Email an info@labuen.de
Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Email den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband (LFV, AVN, BUND, LBU, LJN, NABU, NVN oder SDW) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihrer Funktion in Ihrem Verband.
Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot im Ehrenamt ist.
Schulung: „Gute Stellungnahmen schreiben -Teil I“
Do. 27. Februar 2025 | 17 – 20 Uhr | Ort: Online | Zielgruppe: Einsteiger*innen
Im Rahmen der Verbands- oder Öffentlichkeitsbeteiligung können Haupt- und Ehrenamtliche eines Natur- und Umweltschutzverbandes eine Stellungnahme zu einem laufenden Verfahren bei der zuständigen Behörde einreichen und so die Entwicklung des Vorhabens für den Natur- und Umweltschutz positiv beeinflussen.
Was ist eine Stellungnahme eigentlich genau? Wie wird sie in der Naturschutzarbeit eingesetzt? Wie erstelle ich sie? Was sind die wichtigsten Basics? Und wie muss ich sie aufbauen, damit sie größtmögliche Kraft entfaltet? Diesen Fragen widmen wir uns in der Schulung, schauen uns verschiedene Beispiele an und versuchen Bausteine einer guten Stellungnahme zusammen zu stellen. Ziel ist, die Ergebnisse der Schulung in der eigenen ehrenamtlichen Arbeit anwenden zu können.
Hinweis: Die Schulung findet online über „Zoom“ statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine E-Mail mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).
Teilnahmebescheinigung: ja
Referent*innen: Bianca Pohl, Lorena Marx
Programm:
17:00 Begrüßung
17:15 Vorgehensweise beim Schreiben einer Stellungnahme (mit anschließender kurzer Pause)
18:05 Aufbau einer Stellungnahme (mit anschließender kurzer Pause)
19:00 Inhalt einer Stellungnahme (mit anschließender kurzer Pause)
19:30 Fragen, Fazit, Feedback
20:00 Abschluss der Veranstaltung
Anmeldung:
Bis 3 Tage vor dem Termin per Email an info@labuen.de
Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Mail den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband (AVN, BUND, LBU, LFV, LJN, NABU, NVN oder SDW) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihre Funktion in Ihrem Verband.
Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot im Ehrenamt ist.
Vortrag: Gesetzliche Neuerungen zur Beschleunigung der Energiewende, Fokus Windenergie
M0., 10. Feb. 2025 | 17-ca.19.00 Uhr | Ort: online | Zielgruppe: Interessierte
Vor dem Hintergrund der Klimakrise und dem notwendigen Ausbau der Erneuerbaren Energien ist eine Planungsbeschleunigung der hierfür notwendigen Genehmigungsverfahren von großer Bedeutung. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und hat die Situation nochmals verschärft. Die für die Energiewende benötigten Infrastrukturprojekte sollen schneller geplant, genehmigt und umgesetzt werden. Die europäische Union hat mit dem Prozess zur Novellierung der Erneuerbaren Energien-Richtlinie 2021 und mit der EU-Notfallverordnung 2022 die Weichen hierfür gestellt. Auch Deutschland ist dazu angehalten, die nötige Gesetzeslage zeitnah zu schaffen und die Vorgaben in nationales Recht umzuwandeln. Zahlreiche Gesetzesänderungen in rasantem Tempo sind seither die Folge, auch und insbesondere für Natur und Umwelt. Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz, im Raumordnungsgesetz, im Energiewirtschaftsgesetz sowie der Neuschaffung eines Windenergieflächenbedarfsgesetz sind ein wichtiger Teil dieser Änderungen.
Den Durchblick im neuen „Gesetzes-Dschungel“ zu behalten, ist durchaus eine Herausforderung für Fachleute und Interessierte. Dieser Vortrag hat zum Ziel, einen Überblick über die gesetzlichen Neuerungen im Zuge der Energiewende zu schaffen und diese anschließend mit einem Fokus auf die Windenergie zu veranschaulichen. Dabei wird Frau Dr. Wulfert sowohl auf die anfänglichen Entwicklungen und Hintergründe eingehen, als auch auf die relevanten Gesetze im Umwelt- und Naturschutz. Im Anschluss des Inputs folgt ein Ausblick auf die weiteren, aktuell zu erwartenden gesetzlichen Entwicklungen sowie ein abschließendes Fazit. Die Referentin wird am Ende außerdem für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen.
Hinweis: Die Schulung findet online als Schulung über „Zoom“ statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine Email mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).
Teilnahmebescheinigung: ja
Referentin: Dr. Katrin Wulfert, Bosch & Partner
Programm:
17:00 Begrüßung
17:15 Vortrag mit kurzer Pause
18:30 Fragen, Fazit, Feedback
ca. 19:00 Ende der Veranstaltung
Anmeldung:
Bis 3 Tage vor dem Termin per Email an info@labuen.de
Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Email den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband (LFV, AVN, BUND, LBU, LJN, NABU, NVN oder SDW) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihrer Funktion in Ihrem Verband.
Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot im Ehrenamt ist.
Schulung: Artenschutz(recht) – Teil I
Di., 18. Feb. 2025 | 17-20.00 Uhr | Ort: online | Zielgruppe: Einsteiger*innen
Diese Schulung gibt einen Einblick in die Grundlagen zum Thema Artenschutz(recht) und richtet sich an alle Interessierten und Einsteiger*innen. Wir beschäftigen uns mit den grundlegenden rechtlichen Regelungen und dem Artenschutz in Planungs- und Zulassungsverfahren. Für diejenigen, die mit den rechtlichen Grundlagen bereits vertraut sind, bieten wir am 11.09.2025 eine weitere Schulung zum Artenschutz(recht) an.
Der Artenschutz polarisiert in der Fachwelt wie in der Gesellschaft mehr denn je. Eine rechtssichere Prüfung und Abarbeitung des Artenschutzrechts ist von Vorhabenträger*innen und den verfahrensführenden Behörden zu gewährleisten. Häufig weisen Verfahrensunterlagen jedoch Mängel bei der Abarbeitung des Artenschutzes auf. Deshalb zeigen wir Ihnen im Rahmen dieser Schulung, was es in Bezug auf den Artenschutz bei Beteiligungsverfahren zu beachten gibt. Sie werden die wesentlichen Inhalte eines Artenschutzrechtlichen Fachbeitrags als Teil der Verfahrensunterlagen kennenlernen. Dabei werden wir uns u.a. mit folgenden Fragen näher auseinandersetzen: Wie unterscheiden sich der Allgemeine und der Besondere Artenschutz? Welche Arten/-gruppen müssen in welcher Tiefe untersucht und berücksichtigt werden? Was sind die Zugriffsverbote? Wie sehen geeignete Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen aus?
In der Schulung wollen wir uns mit den grundlegenden rechtlichen Regelungen und dem Artenschutz in Planungs- und Zulassungsverfahren beschäftigen.
Hinweis: Die Schulung findet online als Schulung über „Zoom“ statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine Email mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).
Teilnahmebescheinigung: ja
Referentinnen: Julia Günther, Janine Drust
Programm:
17:00 Begrüßung
17:15 Rechtliche Regelungen-Übersicht
18:30 Pause
18:45 Artenschutz in Planungs- und Zulassungsverfahren
19:45 Fragen, Fazit, Feedback
20:00 Ende der Veranstaltung
Anmeldung:
Bis 3 Tage vor dem Termin per Email an info@labuen.de
Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Email den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband (LFV, AVN, BUND, LBU, LJN, NABU, NVN oder SDW) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihrer Funktion in Ihrem Verband.
Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot im Ehrenamt ist.
Schulung: Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ 2025
Do., 20. Feb. 2025 | 17-18.30 Uhr | Ort: online | Level: Einsteiger*innen
Do., 22. Mai 2025 | 17-18.30 Uhr | Ort: online | Level: Einsteiger*innen
Do., 28. Aug. 2025 | 17-18.30 Uhr | Ort: online | Level: Einsteiger*innen
Di., 18. Nov. 2025 | 17-18.30 Uhr | Ort: online | Level: Einsteiger*innen
Die Schulung widmet sich der Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“. Wie ist sie aufgebaut und wie kann ich sie für meine Belange und Interessen nutzen – z.B. für die Suche nach oder das Hochladen von Stellungnahmen? Oder wie gelange ich an die Unterlagen auf der Online-Plattform? Denn seit der Umstellung vom 1. Juli 2020 können Sie auf Verfahrensunterlagen nur noch über unsere Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ zugreifen. Der Versand der Unterlagen als E-Mail-Anhang wird eingestellt. Wir werden die Plattform gemeinsam kennenlernen und die wichtigsten Funktionen ausprobieren.
Hinweis: Die Schulung findet online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine Email mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).
Teilnahmebescheinigung: ja
Referentin: Doris Paschke
Programm:
17:00 Begrüßung
17:15 Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ (Impuls)
17:30 Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ (Aufbau und Funktionen)
18:00 Fragen, Fazit, Feedback
18:30 Abschluss der Veranstaltung
Anmeldung:
Bis 3 Tage vor dem jeweiligen Termin per Email an info@labuen.de
Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Email den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband (LFV, AVN, BUND, LBU, LJN, NABU, NVN oder SDW) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihrer Funktion in Ihrem Verband.
Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot im Ehrenamt ist.
Schulung: Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“
Do., 20. Feb. 2025 | 17-18.30 Uhr | Ort: online | Level: Einsteiger*innen
Do., 22. Mai 2025 | 17-18.30 Uhr | Ort: online | Level: Einsteiger*innen
Do., 28. Aug. 2025 | 17-18.30 Uhr | Ort: online | Level: Einsteiger*innen
Di., 18. Nov. 2025 | 17-18.30 Uhr | Ort: online | Level: Einsteiger*innen
Die Schulung widmet sich der Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“. Wie ist sie aufgebaut und wie kann ich sie für meine Belange und Interessen nutzen – z.B. für die Suche nach oder das Hochladen von Stellungnahmen? Oder wie gelange ich an die Unterlagen auf der Online-Plattform? Denn seit der Umstellung vom 1. Juli 2020 können Sie auf Verfahrensunterlagen nur noch über unsere Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ zugreifen. Der Versand der Unterlagen als E-Mail-Anhang wird eingestellt. Wir werden die Plattform gemeinsam kennenlernen und die wichtigsten Funktionen ausprobieren.
Hinweis: Die Schulung findet online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine Email mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).
Teilnahmebescheinigung: ja
Referentin: Doris Paschke
Programm:
17:00 – 17:15 Begrüßung
17:15 – 17:30 Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ (Impuls)
17:30 – 18:00 Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ (Aufbau und Funktionen)
18:00 – 18:30 Fragen, Fazit, Feedback und Abschluss der Veranstaltung
Anmeldung:
Bis 3 Tage vor dem jeweiligen Termin per Email an info@labuen.de
Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Email den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband (AVN, BUND, LBU, LFV, LJN, NABU, NVN oder SDW) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihrer Funktion in Ihrem Verband.
Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot im Ehrenamt ist.