Di., 26. August 2025 | 17-ca.19.00 Uhr | Ort: online | Zielgruppe: Interessierte
Der Klimaschutz verliert nicht an Bedeutung – auch wenn es derzeit manchmal anders erscheinen mag. Staatliche Stellen können die damit verbundenen Herausforderungen jedoch nicht allein bewältigen. Im Gegenteil: Es kommt entscheidend auf das Engagement jedes Einzelnen und der gesamten Zivilgesellschaft an. Die notwendigen Einsparungen bei Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen lassen sich nur gemeinsam erreichen. Auch Maßnahmen zur Reduktion von Strom- und Wärmeverbrauch sind nur dann erfolgreich, wenn viele mitwirken. Daher gewinnt ehrenamtliches Engagement im Bereich des Klimaschutzes zunehmend an Bedeutung.
In diesem Vortrag – mit anschließendem Austausch – werden alle relevanten Aspekte des Klimaschutzes behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Perspektive des ehrenamtlichen Engagements: vom vorsorgenden Klimaschutz über die Auseinandersetzung mit den Folgen des Klimawandels bis hin zur Anpassung an klimatische Veränderungen.
Darüber hinaus wird ausreichend Raum für Fragen und individuelle Interessen der Teilnehmenden eingeplant.
Hinweis: Die Schulung findet online als Schulung über „Zoom“ statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine Email mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).
Teilnahmebescheinigung: ja
Referent: Volker Krüger, Klimaschutzmanager
Programm:
17:00 Begrüßung
17:10 Vortrag
18:30 Fragen, Fazit, Feedback
ca. 19:00 Ende der Veranstaltung
Anmeldung:
Bis 3 Tage vor dem Termin per Email an info@labuen.de
Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Email den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Telefonnummer, Email-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband (LFV, AVN, BUND, LBU, LJN, NABU, NVN oder SDW) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihrer Funktion in Ihrem Verband.
Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot im Ehrenamt ist.