M0., 10. Feb. 2025 | 17-ca.19.00 Uhr | Ort: online | Zielgruppe: Interessierte

Vor dem Hintergrund der Klimakrise und dem notwendigen Ausbau der Erneuerbaren Energien ist eine Planungsbeschleunigung der hierfür notwendigen Genehmigungsverfahren von großer Bedeutung. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und hat die Situation nochmals verschärft. Die für die Energiewende benötigten Infrastrukturprojekte sollen schneller geplant, genehmigt und umgesetzt werden. Die europäische Union hat mit dem Prozess zur Novellierung der Erneuerbaren Energien-Richtlinie 2021 und mit der EU-Notfallverordnung 2022 die Weichen hierfür gestellt. Auch Deutschland ist dazu angehalten, die nötige Gesetzeslage zeitnah zu schaffen und die Vorgaben in nationales Recht umzuwandeln. Zahlreiche Gesetzesänderungen in rasantem Tempo sind seither die Folge, auch und insbesondere für Natur und Umwelt. Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz, im Raumordnungsgesetz, im Energiewirtschaftsgesetz sowie der Neuschaffung eines Windenergieflächenbedarfsgesetz sind ein wichtiger Teil dieser Änderungen.
Den Durchblick im neuen „Gesetzes-Dschungel“ zu behalten, ist durchaus eine Herausforderung für Fachleute und Interessierte. Dieser Vortrag hat zum Ziel, einen Überblick über die gesetzlichen Neuerungen im Zuge der Energiewende zu schaffen und diese anschließend mit einem Fokus auf die Windenergie zu veranschaulichen. Dabei wird Frau Dr. Wulfert sowohl auf die anfänglichen Entwicklungen und Hintergründe eingehen, als auch auf die relevanten Gesetze im Umwelt- und Naturschutz. Im Anschluss des Inputs folgt ein Ausblick auf die weiteren, aktuell zu erwartenden gesetzlichen Entwicklungen sowie ein abschließendes Fazit. Die Referentin wird am Ende außerdem für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen.

Hinweis: Die Schulung findet online als Schulung über „Zoom“ statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine Email mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).

Teilnahmebescheinigung: ja

Referentin: Dr. Katrin Wulfert, Bosch & Partner

Programm:

17:00 Begrüßung

17:15 Vortrag mit kurzer Pause

18:30 Fragen, Fazit, Feedback

ca. 19:00 Ende der Veranstaltung

Anmeldung:

Bis 3 Tage vor dem Termin per Email an info@labuen.de

Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Email den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband (LFV, AVN, BUND, LBU, LJN, NABU, NVN oder SDW) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihrer Funktion in Ihrem Verband.

Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot im Ehrenamt ist.