Do., 15. Mai 2025 | 17-ca.19.00 Uhr | Ort: online | Zielgruppe: Interessierte
Intakte Hochmoore erfüllen wichtige Funktionen für die biologische Vielfalt, das Klima und einen ausgeglichenen Wasserhaushalt. Niedersachsen trägt als Moorland Nr. 1 in Deutschland eine besondere Verantwortung, die letzten verbliebenen Hochmoore zu schützen und zu entwickeln. In vier Hochmooren in der Wedemark wird seit 2012 ein großflächiges LIFE+-Projekt auf 2240 ha gemeinsam vom Land Niedersachsen und der Region Hannover erfolgreich umgesetzt. Ziel ist es, in diesen naturschutzfachlich wertvollen Natura 2000- und Naturschutzgebieten wieder möglichst naturnahe Wasserstände zu etablieren, damit die Moore wieder wachsen können und moortyische Arten und Lebensraumtypen stabilisiert und entwickelt werden. Dazu werden großflächig bestehende Entwässerungsgräben verschlossen sowie Moordämme aus anstehendem Torf gebaut, um das Regenwasser im Moor zurückzuhalten.
Der Vortrag beleuchtet alle Phasen dieses Großprojektes, in welchem viele Akteure und unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen. Zahlreiche Hürden mussten genommen werden, bis 2021 die ersten baulichen Maßnahmen starten konnten. Die Projektmanagerin des NLWKN, Frau Brosch und der Bauleiter des NLWKN, Herr Schad, werden das Flurbereinigungsverfahren zur Herstellung der Flächenverfügbarkeit, die Planungs- und Genehmigungsprozesse, die Öffentlichkeitsbeteiligung, die bereits umgesetzten Baumaßnahmen mit ersten Erfolgsbilanzen sowie das begleitende Monitoring vorstellen. Dem ehrenamtlichen Naturschutz kommt in diesem Projekt eine herausragende Rolle zu – auch darauf wird ein Fokus des Vortrages liegen. Die Referenten werden am Ende für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen.
Hinweis: Die Schulung findet online als Schulung über „Zoom“ statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine Email mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).
Teilnahmebescheinigung: ja
Referent*innen: Susanne Brosch und Aaron Schad, NLWKN
Programm:
17:00 Begrüßung
17:15 Vortrag mit kurzer Pause
18:30 Fragen, Fazit, Feedback
ca. 19:00 Ende der Veranstaltung
Anmeldung:
Bis 3 Tage vor dem Termin per Email an info@labuen.de
Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Email den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband (LFV, AVN, BUND, LBU, LJN, NABU, NVN oder SDW) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihrer Funktion in Ihrem Verband.
Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot im Ehrenamt ist.