Bericht zum Online-Vortrag „Änderungen im ROG – § 6 WindBG“ am 17.06.2023

Am Samstag, 17.06.2023, „trafen“ sich über zwanzig Ehrenamtliche online, um sich einem komplexen Thema zu stellen: Den aktuellen Änderungen im Raumordnungsgesetz. Herrn Rüdiger Nebelsieck, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Partner bei Mohr Rechtsanwälte in Hamburg ist es gelungen, dieses Thema auf eine Art und Weise darzustellen, die bei uns zwar immer noch rauchende Köpfe hinterließ, aber wenigstens auch den Ausgang des Gesetzeslabyriths zeigte. Denn nicht nur das ROG ist für die Verfahrensbearbeitung relevant, auch die Frage, auf welche Fassung des BNatSchG sich berufen wird. So wurden wir am Samstag zunächst über die grundlegenden Änderungen zwischen der alten und der neuen Fassung des BNatSchG in Bezug auf Artenschutz und (vor allem) Windenergie aufgeklärt. Hier tun sich für den Artenschutz schon einige unschöne Lücken auf. Das ROGÄndG hat aber auch Auswirkungen auf den § 6 WindBG, der die EU-Notfallverordnung umsetzt und den wir uns auch näher anschauten. Zudem erhielten wir einen z. T. erfreulichen, z. T. unerfreulichen Ausblick über Gesetzesentwürfe auf Bundes- und EU-Ebene. Nach diesem Paragraphenwirrwarr hatten wir uns alle eine Pause redlich verdient.

Nach der Pause ging es weiter mit den Auswirkungen auf die Verbandsbeteiligung, auf die Auswirkungen auf den Umfang von Klagerechten (der nicht verändert wurde) und von Beteiligungsrechten (der deutlich kleiner geworden ist). Auch für letzteres sind die Gesetzesänderungen des ersten Teils relevant, um abschätzen zu können, wer wie beteiligt wird.

Die schlechte Nachricht ist: Das Gesetz tut zur Zeit nicht besonders viel für den Artenschutz.
Die gute Nachricht ist: Wir können trotzdem etwas tun. Indem wir aktiv das Gespräch suchen mit Behörden und Projektträgern, in dem wir Daten sammeln und sachlich argumentieren und immer wieder präsent sind und der Natur die Stimme verleihen, die sie in unseren Herzen schon hat.

Wir bedanken uns bei Herrn Nebelsieck für den wunderbaren Vortrag und bei allen Teilnehmern für’s Zuhören und die Fragen und Beiträge in den Diskussionen.

Schulung: Gute Stellungnahmen schreiben am 02.11.2024

Sa. 02. November 2024 | 10 – 13 Uhr | Ort: Online | Zielgruppe: Einsteiger*innen

Im Rahmen der Verbands- oder Öffentlichkeitsbeteiligung können Haupt- und Ehrenamtliche eines Natur- und Umweltschutzverbandes eine Stellungnahme zu einem laufenden Verfahren bei der zuständigen Behörde einreichen und so die Entwicklung des Vorhabens für den Natur- und Umweltschutz positiv beeinflussen.

Was ist eine Stellungnahme eigentlich genau? Wie wird sie in der Naturschutzarbeit eingesetzt? Wie erstelle ich sie? Was sind die wichtigsten Basics? Und wie muss ich sie aufbauen, damit sie größtmögliche Kraft entfaltet? Diesen Fragen widmen wir uns in der Schulung, schauen uns verschiedene Beispiele an und versuchen Bausteine einer guten Stellungnahme zusammen zu stellen. Ziel ist, die Ergebnisse der Schulung in der eigenen ehrenamtlichen Arbeit anwenden zu können.

Hinweis: Die Schulung findet online über „Zoom“ statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine E-Mail mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).

Teilnahmebescheinigung: ja

Referent*innen: N.N.

Programm:

10:00 – 10:15     Begrüßung

10:15 – 11:00     Vorgehensweise beim Schreiben einer Stellungnahme (mit anschließender kurzer Pause)

11:05 – 11:55     Aufbau einer Stellungnahme (mit anschließender kurzer Pause)

12:00 – 12:25     Inhalt einer Stellungnahme (mit anschließender kurzer Pause)

12:30 – 13:00     Fragen, Fazit, Feedback und Abschluss der Veranstaltung

Anmeldung:

Bis zum 31.10.2024 per Email an info@labuen.de

Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Mail den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband (AVN, BUND, LBU, LFV, LJN, NABU, NVN oder SDW) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihre Funktion in Ihrem Verband.

Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot im Ehrenamt ist.

Schulung „Artenschutz(recht)“ am 27.01.2024

Sa. 27. Januar 2023 | 10 – 13:00 Uhr | Ort: Online | Zielgruppe: Einsteiger*innen

Der Artenschutz polarisiert in der Fachwelt wie in der Gesellschaft mehr denn je. Eine rechtssichere Prüfung und Abarbeitung des Artenschutzrechts ist von Vorhabenträger*innen und den verfahrensführenden Behörden zu gewährleisten. Häufig weisen Verfahrensunterlagen jedoch Mängel bei der Abarbeitung des Artenschutzes auf. Deshalb zeigen wir Ihnen im Rahmen dieser Schulung, was es in Bezug auf den Artenschutz bei Beteiligungsverfahren zu beachten gibt. Sie werden die wesentlichen Inhalte eines Artenschutzrechtlichen Fachbeitrags als Teil der Verfahrensunterlagen kennenlernen. Dabei werden wir uns u.a. mit folgenden Fragen näher auseinandersetzen: Wie unterscheiden sich der Allgemeine und der Besondere Artenschutz? Welche Arten/-gruppen müssen in welcher Tiefe untersucht und berücksichtigt werden? Was sind die Zugriffsverbote? Wie sehen geeignete Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen aus?

In der Schulung wollen wir uns mit den grundlegenden rechtlichen Regelungen und dem Artenschutz in Planungs- und Zulassungsverfahren beschäftigen.

Hinweis: Die Schulung findet online als Schulung über „Zoom“ statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine Email mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).

Teilnahmebescheinigung: ja

Referentinnen: Josephine Bollwahn, Lisa Lauppe

Programm:

10:00   Begrüßung

10:15   Rechtliche Regelungen-Übersicht

11:30   Pause

11:45   Artenschutz in Planungs- und Zulassungsverfahren

12:45   Fragen, Fazit, Feedback

13:00   Ende der Veranstaltung

Anmeldung:

Bis zum 25.01.2024 per Email an info@labuen.de

Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Email den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband (AVN, BUND, LBU, LFV, LJN, NABU, NVN oder SDW) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihrer Funktion in Ihrem Verband.

Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot im Ehrenamt ist.

Schulung: Umwelt- und Naturschutzbelange in der Bauleitplanung – Grundlagen am 15.06.2024

Sa. 15. Juni 2024 | 10 – 13:00 Uhr | Ort: Online | Zielgruppe: Einsteiger*innen

In den Gemeinden und Städten vor Ort sind ehrenamtliche Naturschützer*innen immer wieder mit der Aufstellung und Änderung von Bebauungs- oder Flächennutzungsplänen befasst. Was umfasst die Bauleitplanung und welche Bedeutung kommt ihr zu? Wie läuft das Aufstellungsverfahren von Bebauungsplänen und Flächennutzungsplänen ab? Wie werden Umwelt- und Naturschutzbelange dabei berücksichtigt? All dies sind Fragen, mit denen wir uns im Rahmen dieser Schulung beschäftigen werden. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Praxistipps zum Verfassen von Stellungnahmen zu Bauleitplänen.

Hinweis: Die Schulung findet online als Schulung über „Zoom“ statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine Email mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).

Teilnahmebescheinigung: ja

Referent*innen: N.N.

Programm:

10:00   Begrüßung

10:15   Grundlagen der Bauleitplanung

11:30   Pause

11:45   Umweltprüfung und Eingriffsregelung in der Bauleitplanung

12:45   Fragen, Fazit, Feedback

13:00   Ende der Veranstaltung

Anmeldung:

Bis zum 13.06.2024 per Email an info@labuen.de

Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Email den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband (AVN, BUND, LBU, LFV, LJN, NABU, NVN oder SDW) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihrer Funktion in Ihrem Verband.

Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot im Ehrenamt ist.

Schulung: Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ am 18.11.2024

Mo. 18. November 2024 | 17 – 18.30 Uhr | Ort: Online | Level: Einsteiger*innen

Die Schulung widmet sich der Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“. Wie ist sie aufgebaut und wie kann ich sie für meine Belange und Interessen nutzen – z.B. für die Suche nach oder das Hochladen von Stellungnahmen? Oder wie gelange ich an die Unterlagen auf der Online-Plattform? Denn seit der Umstellung vom 1. Juli 2020 können Sie auf Verfahrensunterlagen nur noch über unsere Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ zugreifen. Der Versand der Unterlagen als E-Mail-Anhang wurde eingestellt. Wir werden die Plattform gemeinsam kennenlernen und die wichtigsten Funktionen ausprobieren.

Hinweis: Die Schulung findet online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine Email mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).

Teilnahmebescheinigung: ja

Referentin: Doris Paschke

Programm:

17:00 – 17:15   Begrüßung

17:15 – 17:30   Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ (Impuls)

17:30 – 18:00   Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ (Aufbau und Funktionen)

18:00 – 18:30   Fragen, Fazit, Feedback und Abschluss der Veranstaltung

Anmeldung:Bis 16.09.2024 per Email an info@labuen.de

Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Email den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband (AVN, BUND, LBU, LFV, LJN, NABU, NVN oder SDW) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihrer Funktion in Ihrem Verband.

Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot im Ehrenamt ist.

Schulung: Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ am 29.08.2024

Do. 29. August 2024 | 17 – 18.30 Uhr | Ort: Online | Level: Einsteiger*innen

Die Schulung widmet sich der Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“. Wie ist sie aufgebaut und wie kann ich sie für meine Belange und Interessen nutzen – z.B. für die Suche nach oder das Hochladen von Stellungnahmen? Oder wie gelange ich an die Unterlagen auf der Online-Plattform? Denn seit der Umstellung vom 1. Juli 2020 können Sie auf Verfahrensunterlagen nur noch über unsere Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ zugreifen. Der Versand der Unterlagen als E-Mail-Anhang wurde eingestellt. Wir werden die Plattform gemeinsam kennenlernen und die wichtigsten Funktionen ausprobieren.

Hinweis: Die Schulung findet online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine Email mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).

Teilnahmebescheinigung: ja

Referentin: Doris Paschke

Programm:

17:00 – 17:15   Begrüßung

17:15 – 17:30   Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ (Impuls)

17:30 – 18:00   Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ (Aufbau und Funktionen)

18:00 – 18:30   Fragen, Fazit, Feedback und Abschluss der Veranstaltung

Anmeldung:
Bis 27.08.2024 per Email an info@labuen.de

Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Email den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband (AVN, BUND, LBU, LFV, LJN, NABU, NVN oder SDW) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihrer Funktion in Ihrem Verband.

Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot im Ehrenamt ist.

Schulung: Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ am 28.05.2024

Di. 28. Mai 2024 | 17 – 18.30 Uhr | Ort: Online | Level: Einsteiger*innen

Die Schulung widmet sich der Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“. Wie ist sie aufgebaut und wie kann ich sie für meine Belange und Interessen nutzen – z.B. für die Suche nach oder das Hochladen von Stellungnahmen? Oder wie gelange ich an die Unterlagen auf der Online-Plattform? Denn seit der Umstellung vom 1. Juli 2020 können Sie auf Verfahrensunterlagen nur noch über unsere Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ zugreifen. Der Versand der Unterlagen als E-Mail-Anhang wurde eingestellt. Wir werden die Plattform gemeinsam kennenlernen und die wichtigsten Funktionen ausprobieren.

Hinweis: Die Schulung findet online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine Email mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).

Teilnahmebescheinigung: ja

Referentin: Doris Paschke

Programm:

17:00 – 17:15   Begrüßung

17:15 – 17:30   Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ (Impuls)

17:30 – 18:00   Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ (Aufbau und Funktionen)

18:00 – 18:30   Fragen, Fazit, Feedback und Abschluss der Veranstaltung

Anmeldung:
Bis 26.05.2024 per Email an info@labuen.de

Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Email den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband (AVN, BUND, LBU, LFV, LJN, NABU, NVN oder SDW) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihrer Funktion in Ihrem Verband.

Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot im Ehrenamt ist.

Schulung: Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ am 21.02.2024

Mi. 21. Februar 2024 | 17 – 18.30 Uhr | Ort: Online | Level: Einsteiger*innen

Die Schulung widmet sich der Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“. Wie ist sie aufgebaut und wie kann ich sie für meine Belange und Interessen nutzen – z.B. für die Suche nach oder das Hochladen von Stellungnahmen? Oder wie gelange ich an die Unterlagen auf der Online-Plattform? Denn seit der Umstellung vom 1. Juli 2020 können Sie auf Verfahrensunterlagen nur noch über unsere Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ zugreifen. Der Versand der Unterlagen als E-Mail-Anhang wurde eingestellt. Wir werden die Plattform gemeinsam kennenlernen und die wichtigsten Funktionen ausprobieren.

Hinweis: Die Schulung findet online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine Email mit der Anmeldung im LabüN (weitere Infos zur Anmeldung siehe unten).

Teilnahmebescheinigung: ja

Referentin: Doris Paschke

Programm:

17:00 – 17:15   Begrüßung

17:15 – 17:30   Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ (Impuls)

17:30 – 18:00   Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ (Aufbau und Funktionen)

18:00 – 18:30   Fragen, Fazit, Feedback und Abschluss der Veranstaltung

Anmeldung:
Bis 19.02.2024 per Email an info@labuen.de

Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Email den Titel und das Datum der Schulung an. Nennen Sie zudem bitte Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse sowie Ihren Naturschutzverband (AVN, BUND, LBU, LFV, LJN, NABU, NVN oder SDW) mit Angabe der Orts- bzw. Kreisgruppe und ggf. Ihrer Funktion in Ihrem Verband.

Hinweis: Ihre Teilnahme geben wir Ihrem Verband bekannt, damit dieser erfährt, wie groß die Nachfrage bzw. der Bedarf nach diesem Schulungsangebot im Ehrenamt ist.

„In der Kürze liegt die Würze!“ – Bericht zur Online-Schulung „Gute Stellungnahmen schreiben“ am 08.10.2022

Stellungnahmen sind ein wichtiger Bestandteil der Verbands- und Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen von Planungs- und Genehmigungsverfahren und können – fachlich fundiert verfasst – dazu beitragen, dass die Natur- und Umweltbelange bei der Planung und Umsetzung von Vorhaben besser berücksichtigt werden. Es besteht die Möglichkeit, wichtige Kritikpunkte zu äußern oder auch Maßnahmen aufzuzeigen, die dem Natur- und Umweltschutz zugutekommen können.

Zu Beginn der Veranstaltung wurde von den Referentinnen eine Einführung in das Thema gegeben. Hier ging es um Sachverhalte, wie: wer kann Stellungnahmen abgeben, wie erfahre ich von geplanten Vorhaben, warum sind Stellungnahmen wichtig oder was für Arten von Stellungnahmen gibt es. Auch die Vorgehensweise beim Verfassen einer Stellungnahme sowie Aufbau und Form dieser, waren Inhalte der Schulung. Durch Beispielformulierungen aus fiktiven Stellungnahmen wurde den Teilnehmer*innen nahegelegt, welche Formulierungen sich eignen, das Wichtigste auf den Punkt zu bringen, ganz nach dem Motto „In der Kürze liegt die Würze!“. Denn um Vorhabenträger sowie Genehmigungsbehörde auf die wesentlichen Mängel eines Vorhabens aufmerksam zu machen, ist es wichtig, sich auf fachlich fundierte, präzise Formulierungen zu fokussieren.

In der zweiten Hälfte der Schulung gaben die Referentinnen weiteren Input über die möglichen Inhalte von Stellungnahmen. Den Teilnehmenden wurden Leitfragen an die Hand gegeben, die dabei helfen können, die Angriffspunkte in den Verfahrensunterlagen zu finden. Zu guter Letzt gab es Tipps, was mit der fertiggestellten Stellungnahme passieren soll, d.h. unter Berücksichtigung welcher Voraussetzungen diese versendet wird und was im Nachgang der Abgabe im Verfahren passiert. Dabei wurden auch Änderungen seit der Corona-Pandemie angesprochen.

Zwischen den Themenblöcken gab es Raum für die Teilnehmer*innen ihre Fragen und Anmerkungen anzubringen und es kam zu einem interessanten Austausch untereinander, der die Online-Veranstaltung zu einem Erfolg machte. Auch haben sich alle Teilnehmenden für die Nutzung des Mailverteilers zum weiteren Austausch untereinander entschieden. Wir freuen uns über diese Art der Vernetzung.

Seit der Corona-Pandemie finden unsere Schulungen online statt. Wie sich herausstellt hat, muss dadurch jedoch nicht auf einen regen Gesprächsaustausch innerhalb der Gruppe verzichtet werden. Die Funktion, auch während der Diskussion weitere Fragen im Chat zu stellen, wurde auch dieses Mal wieder genutzt, sodass keine Fragen untergehen und von den Referentinnen an geeigneter Stelle aufgegriffen und beantwortet werden können. Die Hinweise auf verschiedene Fachinformationen des LabüN auf der Homepage zur weiteren Recherche und weitere Leitfäden zum Erstellen von Stellungnahmen rundeten das Online-Angebot ab. Fragen, die nicht unmittelbar geklärt werden können, werden im Nachhinein schriftlich beantwortet und an die Teilnehmer per Mail verteilt.

Bundesnetzwerktreffen am 29.06.2022 in Hannover

In diesem Jahr fand das Bundesnetzwerktreffen der Landesbüros am 29.06.2022 bei uns im LabüN statt. Um sich auszutauschen und sich über die aktuellsten Veränderungen in den Landesbüros der jeweiligen Bundesländer zu informieren, kamen Vertreter*innen aus den Bundesländern Berlin, Brandenburg, NRW und wir aus Niedersachsen in unseren Räumlichkeiten zusammen. Das diesjährige Bundesnetzwerktreffen stand in Verbindung mit dem Deutschen Naturschutztag (DNT), der vom 28.06. bis zum 02.07. in Hannover stattfand. So beschränkte sich der Austausch zwischen den Landesbüros auf den Vormittag und am Nachmittag nahmen wir gemeinsam am DNT teil.

Thema des Bundesnetzwerktreffens war u.a. die zurzeit stark diskutierte Planungsbeschleunigung, die die Verbändebeteiligung zunehmend einschränkt. Insbesondere uns in Niedersachsen beschäftigt diese Problematik sehr, da wir durch das am 19. Mai 2022 beschlossene LNG-Beschleunigungsgesetz bereits bei den vereinfachten Genehmigungsverfahren von Flüssiggas-Terminals und zugehörigen Anlagen von stark verkürzten Fristen zur Abgabe von Stellungnahmen betroffen sind. Der gemeinsame Austausch zeigte aber auch, dass bei den Landesbüros je nach Ausprägung ihres Bundeslandes ganz andere Thematiken im Fokus stehen. Im Gegensatz zu Niedersachsen als Flächenland, das stark von großen Infrastrukturhaben betroffen ist, hat Berlin als urban geprägter Stadtstaat völlig andere, aktuelle Probleme, die verstärkt dazu führen, dass innerhalb der Stadt wichtige Naturräume verloren gehen. Dazu gehört insbesondere die stark zunehmende Nachverdichtung, im Zuge derer Grünflächen wie ungenutzte Friedhofsflächen und Kleingärten in Bauland umgewandelt werden und als Rückzugsräume verloren gehen.

Das Landesbüro aus Brandenburg (Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V.) setzt sich zurzeit vermehrt mit der Überarbeitung von Regionalplänen auseinander. Besonders kritisch dabei ist, dass bereits durch die Festlegungen in den Regionalplänen ein hoher Flächenverbrauch vorbereitet bzw. begünstigt wird. Konkrete Festlegungen zum Klimaschutz finden keine Beachtung. Ein ebenfalls aktuelles und viel diskutiertes Thema mit dem sich das Landesbüro aus Brandenburg auseinandersetzen muss, ist die rasant ansteigende Zahl von Solarparks. Jeden Tag gehen im Landesbüro drei bis vier neue Solarpark-Verfahren ein. Es ist anzunehmen, dass in Brandenburg auch Landschaftsschutzgebiete für Solarpark-Vorhaben geöffnet werden.

Die Überarbeitung von Regionalplänen bindet zurzeit auch einen Großteil der Kapazitäten des Landesbüros der Naturschutzverbände NRW. Zudem wird der zu erwartende, massive Windkraftausbau mit Sorgen betrachtet. Dabei geht es nicht nur um die Auswirkungen auf den Natur-/Artenschutz, sondern auch um die Herausforderung als Landesbüro die z.T. unterschiedlichen Positionen der Verbände in gemeinsamen Stellungnahmen zu bündeln.

Ein weiteres Thema des Bundesnetzwerktreffens war die Gestaltung und Umsetzung von Online-Schulungen. Dazu wurden Erfahrungen aus dem letzten Jahr ausgetauscht, um das eigene Schulungsangebot ggf. weiter verbessern zu können.

Insgesamt war es ein bereicherndes Treffen und hätte auch noch auf den Nachmittag ausgedehnt werden können. Die anschließende gemeinsame Teilnahme am DNT war aber auch eine gute Gelegenheit für weitere interessante Gespräche.

« aktuellere News
ältere News »